Folgende PC-Konfiguration
hat sich bei uns bestens bewährt
|
<-- Homepage-Bau 2 | .

| PC- Konfiguration | PC-Programme |
Diese Seite wird
je nach Aufrufhäufigkeit
und Fragen ausführlicher ergänzt.
Links in eckigen Klammern
weisen auf Amazon-Seiten mit weiterführender Info und
Angebot.
Kurzvorstellung unserer bewährten PC-Konfiguration:
Beim Jonglieren mit mehreren Rechnern - in Internetcafés und unterwegs,
hat sich bei uns die im folgenden erklärte Computerkonfiguration
bewährt.
Dies gilt um so mehr, wenn zum Backup ein Programm benutzt wird,
das
Images
von
Festplattenpartitionen anlegen
kann, also eine wieder einlesbare Kopie eines Teils der Festplatte
(z.B. [Drive
Image] oder [Norton
Ghost]).
Die Festplatte ist in 4 Partitionen unterteilt: (z.B.
mit [Partition
Magic])
- C:\WINDOWS (Grösse ca. 4GB*): Hier kommen
nur Windows und evtl. andere [Microsoft-Office-Programme] drauf.
- D:\Installierte Programme (ca. 2GB*): Hierauf werden
sämtliche anderen Programme installiert.
- E:\Programm-Daten (der Rest der FP): Hier kommen sämtliche
von allen Programmen erfassten Daten (Dokumente, Briefe, Tabellen, Fotos
etc.) hin. Dazu müssen die auf D:\ installierten
Programme instruiert werden, ihre Daten auf E:\ zu schreiben
(fast immer unter Extras->Optionen
einstellbar)
- F:\Images (ca. 8-15GB*): reserviert für einige Backup-Imagedateien
(sicherheitshalber möglichst auf einer zweiten FP).
(*Die ungefähren Größenangaben der Partitionen eignen
sich etwa für Festplatten ab 30 GB.)
Durch diese Aufteilung können nun relativ kleine Sicherungs-Images
nur der Partitionen C:\ und D:\ angefertigt
werden, um den Rechner im Falle
eines
Crashs (Virusbefall, Fehlinstallation, Bereinigung...) auf seinen ursprünglichen
Zustand zurück zu setzen.
Die Datenpartition E:\ bleibt dabei erhalten und soll
es auch, denn sie enthält ja die neuesten Programmdaten (E-Mails,
Adressen, Briefe, Webseiten etc.). Sie kann separat vom System gesichert
werden.
Selbst nach Zerstörung von Windows können die Images mittel einer Not-DOS-Diskette
zurückgespielt und der Rechner wiederhergestellt werden.
Neben einer fast absoluten
Sicherheit wird so auch der Datentransfer zwischen Computern (meist
über [USB-Sticks] oder
externe [2,5'
USB-Festplatten]) übersichtlicher und leichter.
Konsequentes Anlegen von aktuellen Sicherheitskopien soll durch
Back-Up-Programme, die auch Verzeichnisse vergleichen und seit dem
letzten Back-Up veränderte
Dateien selektiv sichern, wesentlich erleichert werden. (Hat jemand Erfahrung
damit, kann was empfehlen? - bitte
melden).
Bei Interesse mehr...
Schon mal gesucht?

Probier's mal!
|
|
Schon mal probiert?

Such mal!
|
Update:
|