Hallo zusammen,
vor einigen Tagen habe ich meinen Lkw nach Montevideo verschifft. Da immer wieder nach Erfahrungen gefragt wird, hier mal meine Zusammenfassung zu Montevideo.
Ich habe einen Lkw per RoRo mit Grimaldi von Hamburg nach Montevideo verschifft. Die Fähre war die Grande Francia. Aktuelle Fahrpläne findet man hier: [Member-Link] Bitte

oder

Die aktuellen Positionen der Fähren lassen sich über AIS verfolgen. Z.B.: [Member-Link] Bitte

oder

1. Abgabe in Hamburg
Die Abgabe in Hamburg ist recht schnell erledigt. Nach der Anmeldung im Terminal zu Schuppen 48 wird das Fahrzeug elektronisch vermessen und gewogen. Anschließend stellt man das Fahrzeug in der zugewiesenen Spur ab und es findet eine detaillierte Bestandsaufnahme von vorhandenen Schäden statt, die dokumentiert werden. Das ganze dauerte bei mir keine Stunde.
In Montevideo liegen alle Büros, die man besuchen muss recht nah zusammen, so dass man alles fußläufig erreichen kann.
2. Migraciones
Misiones 1513, Montevideo
Hier holt man sich eine Einreise-Bestätigung ‚Certificado de Llegada‘. Diese benötigt man später beim Zoll für das Fahrzeug.
Kosten: 160 Peso.
Zeitaufwand, je nach Wartezeit: 20-30 Minuten.
Öffnungszeiten: 9:00 – 15:00h
3. KMA Uruguay - die „Grimaldi-Agentur“ in Montevideo
Office 1001 (10. Etage)
Rincon 602
Montevideo
Erst wenn das Schiff vollständig abgefertigt ist, ist es der Reederei erlaubt die BL (Bill of Lading) auszustellen und zu unterschreiben. Hier werden die lokalen Kosten der Reederei beglichen. (Nur Barzahlung in US$ möglich).
4. Universal Shipping
3rd Floor (erste Tür links von der Treppe kommend)
Colon 1498
Montevideo
Hier bekommt man einen weiteren Stempel auf die Frachtdokumente.
Zeitaufwand: 5 Minuten inkl. Smalltalk.
5. Aduanas (Zoll)
Rambla 25 de Agosto de 1825
Montevideo
S34.904780 / W56.211205
Das große Gebäude links neben der Hafeneinfahrt ist das Zollgebäude. Hier geht man durch den seitlichen Eingang, die Treppe rauf und rechts zu einem Schalter. Hier beginnt dann der Zoll-Prozess. Dazu benötigt man:
- Frachtpapiere
- Stock Number (Lagerplatz des Fahrzeugs. Am besten schon bei KMA erfragen.)
- Kopie vom Reisepass
- Fahrzeugschein
- Certificado de Llegada
- Das ausgefüllte Zoll-Formular, welches man hier bekommt.
Nachdem alle Dokumente abgegeben wurden, dauert es etwa 2h bis alle Stationen im Zoll durchlaufen sind. Man holt seine Papiere dann wieder hier ab.
6. ANP (Administration National de Portes)
Jetzt gilt es die ‚Infrastruktur-Kosten‘ für den Hafen zu begleichen. Diese richten sich nach Fahrzeugwert und Gewicht, welches bereits in Hamburg ermittelt wurde und somit feststeht.
Das riesige ANP Gebäude befindet sich süd-westlich auf der anderen Straßenseite. Das zuständige Büro ist in der großen Halle hinten rechts.
Wer z.B. Fahrzeugwert in US$ / Fahrzeuggewicht in Tonnen < 1.000 hat, muss mit ca. 21US$/Tonne rechnen. Wer darüber liegt zahlt 42US$/Tonne. Wer weit darunter bzw. darüber liegt, zahlt viel weniger bzw. mehr. Hier die Preisliste: [Member-Link] Bitte

oder
Mit der Quittung geht es zum Buquebus, wo sich die Zoll-Abteilung für die eigentliche Einreise befindet.
7. Buquebus (Aduanas)
Der Zoll befindet sich im alten Terminal Gebäude am Buquebus Fähranleger.
Sollten die Schalter nicht besetzt sein, kann man in der Halle hinten rechts klingeln. Das Aduanas Büro befindet sich im Obergeschoss.
Evtl. muss man noch einmal zurück zum vorherigen Aduanas und sich im Zimmer 006 eine Kontrollnummer holen. Das war etwas chaotisch.
8. ATM S.A.
Mit den Unterlagen geht man nun zum Parkplatz, wo die Fahrzeuge abgestellt sind. Fußweg ca. 30 Minuten am nördlichen Ende des Hafengeländes. In einem gelben Container bekommt man von der Firma ATM gegen Quittung seinen Schlüssel.
Alle Fahrzeuge sind ohne erkennbare Schäden und bei mir fehlt lediglich die Warnweste, die im Fahrerhaus lag.
9. Buquebus (Aduanas)
Mit dem Fahrzeug jetzt zurück zum Zoll im Buquebus Gebäude. Hier bekommt man den einzig wichtigen Zettel ausgestellt, den man für die Ausreise benötigt. Dann kann es los gehen. (Eine Fahrzeugkontrolle hat nicht stattgefunden). – Gute Fahrt.
Das alles geht ohne Agent. Man muss auch nicht perfekt Spanisch sprechen, das Meiste geht mittlerweile auch mit Englisch. Und ein bisschen Spanisch brauchen wir hier sowieso.
Später habe ich andere Reisende getroffen, die ihr Auto ebenfalls nach Montevideo verschifft hatten und von Buenos Aires mit der Buqebus-Fähre nach Uruguay eingereist sind. Für sie wurde vom angeheuerten Agenten ein vereinfachtes Verfahren verwendet und so mussten sie keine Hafen-Gebühren bezahlen. Außerdem soll man sich angeblich die oben beschriebene Prozedur ersparen, wenn man mit dem Fahrzeug einreist, denn dann findet die Abwicklung direkt bei der Einreise am Zoll statt und kann vom Schiff aus gleich weiter fahren. Leider kenne ich dies nur von Erzählungen, aber die Kosten für die Schiffspassage wären so teilweise wieder eingespart.
Viel Spaß bei eurer Reiseplanung.
Christian