Weltreise-Workshop Telekommunikation |
|
||||||||||||||
Förder-Links:
Bitte mit rechter Maustaste bookmarken! ![]() Bis 30%Rabatt ![]() Weltweit gratis Bargeld vom Zinskonto ![]() Essentielle Reisebegleiter: Weltweite Tri- QuadBand-Handys: mp3-Player und Datenspeicher für die Reise: |
|||||||||||||||
Startseite für Globetrotter-Hilfe bei Vorbereitung & Planung einer individuellen Weltreise, Fernreise oder Langzeitreise|
|
|
![]() "You take the blue pill and the story ends. You wake up in your bed and you believe whatever you want to believe. You take the red pill and you stay in Wonderland - and I show you how deep the rabbit hole goes" Mehr zu uns & THE MATRIX ![]() |
hilft und motiviert schon bei der Entscheidungsfindung - besonders aber danach.
Statt Dich als Einzelkämpfer durch sämtliche
Aspekte der Weltreisevorbereitung zu wühlen und das Rad zum x-ten
Mal neu zu erfinden, triffst Du im Original Weltreiseforum ()
seit 1999 eine auskunftsbereite welterfahrene Gemeinschaft von (Ex-) Weltreisenden (in spe).
Bist Du bereit, von den Weltreiseerfahrungen anderer "auf
Gegenseitigkeit"
zu profitieren, dann sind die ohne kommerzielle Absicht geschriebenen Antworten im Weltreiseforum in Verbindung mit den Weltreise-Workshops das ideale Werkzeug für Dich:
Im WRF entstehen auf Gegenseitigkeit recherchierbare Antworten zu allen Belangen des
Weltreisens.
Diese besondere Funktion unterscheidet das WRF von "normalen" Reiseforen und "Laberforen".
Deshalb erspart Lektüre der WRF-Anleitung Dir (und Anderen) wertvolle
Freizeit - obwohl sie erstmal 5 Minuten verschlingt!
Solange Du vereinbarungsgemäß vorher die WRF-Suche benutzt hast und einzelthematisch fragst, antwortet Dir im WRF jeder hilfsbereit und respektvoll.
Die Wenigsten sind 24h Std. online, sondern kommen alle paar Tag wieder. Es kann also etwas dauern, bis Antworten aus eigener Reiserfahrung eintrudeln. Frage nach erfolgloser Suche deshalb so früh, dass Du gelassen auf ausführliche Antworten warten kannst!
Wähle ein präzises Titelthema und beschränke Deine Frage darauf, vermeide themenfremde Stichworte, die anderen sofort viele falsche Suchergebnisse produzieren.
Poste bitte in die am besten passende Kategorie: Nutze bitte für Persönliches den Vorstellungsbereich, zum Plaudern den "Allgemeinen Austausch" und reserviere den Info-Pool für einzelthematische Sachfragen.
![]()
Erster aktiver Schritt für Deine (Welt-) Reisevorbereitung:
Eine sehr gute erste Übersicht, welche Besonderheiten und Fragen bei der Reisevorbereitung für Deine Reiseländer überhaupt auftauchen, bekommst Du über die WRF-Suche:
- Suche nach "Landname" und schmökere in den Strängen ("Threads") mit Fragen, Antworten, Reisevorstellungen und Reiseberichten im Vorstellungsbereich, deren Titel Dir als Suchergebnis zu diesem Reiseland angezeigt werden.
- Folge den Querverweisen und frage über den Buttonggf. nach weiteren für Dich wichtigen Details oder aktuellen Infos, falls Dir die letzte gegebene Antwort zu alt erscheint. Bleibe dabei aber immer beim Titelthema!
- Sollte Deine Frage tatsächlich nicht zu einem bereits vorhandenen Titel passen, kann überein neuer einzelthematischer Strang mit aussagekräftigem Titel im WRF-Infopool erstellt werden.
Eine der ersten und häufigsten Fragen zum Thema Weltreise betrifft ihre Finanzierbarkeit.
Die Kosten von Weltreisen variieren erheblich - deshalb ist die Pauschal-Frage,
wieviel eine Weltreise kostet,
leicht zu beantworten:
"Die Kosten einer 6-12 monatigen Weltreise entsprechen etwa dem Wert eines gebrauchten Mittelklassewagens, also von ca 7.000€ bis 30.000€ und mehr."
Die genaue Ermittlung, wieviel Deine
Weltreise kosten wird, mit welchem Weltreisebudget Du auskommen
wirst ist etwas aufwändiger und dabei können Dir Pauschalfragen an andere erstaunlich wenig helfen!
Je knapper Deine Reisekasse, desto realistischer und genauer sollte Deine Budgetberechnung sein.
Im Folgenden erklären wir zunächst die Kostenfaktoren einer Weltreise und dann die nach Jahrzehnte langer Beratungserfahrung einzige uns bekannte Methode zur genauen Budgetbestimmung:
Eine 12 monatige Reisedauer kostet weniger als das Doppelte einer 6-monatigen. Einerseits, weil Du unterwegs Geldsparroutinen entwickelst, vor allem aber, weil die Reisegeschwindigkeit abnimmt und man umso weniger zahlt, je länger man an einem Ort verweilen kann (s.u.).
Anschauliches Beispiel: 1 Tag in Japan kostet locker 30x soviel wie einer in Laos und für den Gegenwert eines Reisetags in Australien kannst Du etwa eine Woche in südostasiatischen Ländern leben Übersicht
Länderkosten.
Wer Alkohol trinkt, raucht, in Restaurants bzw. europäisch
isst und/oder
einen "kultivierten" Lebensstil bevorzugt sowie touristische Serviceleistungen
in Anspruch
nimmt,
zahlt
immer Luxuszuschlag, der außer in den "Futterländern" über 50% Mehrausgaben
auf Deiner Weltreise bedeuten kann!
Suche
deshalb die Kosten von Restaurants, Alk, Nik, etc. der Dich interessierenden Länder im WRF-Finanzpool (
Anleitung zu Reise-Budgetfragen), bzw. frage spezifisch nach,
falls für ein Land noch nicht vorhanden. Bitte hilf mit, die Reisekosten-Threads aktuell zu halten, ggf. zu ergänzen.
Als Paar reist man pro Kopf zwischen 20-40% billiger um die Welt als ein Single (Transportkosten rausgerechnet).
Eine gemeinsame Weltreise bedeutet für ein Paar in vielfältiger Hinsicht ein besonders intensives Erlebnis - bei der Weltreisevorbereitung, während der Weltreise sowie bei / nach Rückkehr. Als selbst-erfahrene Paartherapeuten helfen wir Euch gerne über alle Weltreise-assoziierten Beziehungsklippen, um Eure Weltreise zu einer einmalig positiven, beziehungsstärkenden Paarerfahrung zu machen, siehe Weltreise-Hotline.
Bei uns z.B. sind die zu Hause weiter laufenden
Kosten (Krankenversicherungsanwartschaft, Auslandskrankenversicherung, Webseite,
sonstige
Verpflichtungen)
doppelt
so
hoch
wie unsere eigentlichen Reisekosten, obwohl
wir unser
soziales
Sicherheitsnetz
nach
über 10 fast einkommenslosen
Reisejahren bis zur Schmerzgrenze "grobgemascht" haben...
Heimatliche Fixkosten vor und während der Weltreise zu reduzieren, sollte daher eine der ersten ernsthaften Überlegungen bei der Weltreiseplanung sein: Mietkosten, Abonnements, Telefon, GEZ, Krankenversicherung, usw...
Glücklich, wer Wohneigentum besitzt, das er während seiner Weltreise vermieten kann.
In warmen Regionen und Jahreszeiten reist es sich
erheblich billiger.
Schon im Vorfeld kann bei Weltreisen in äquatorialen Regionen viel an logistischem Kopfzerbrechen und Kosten für die Weltreiseausrüstung vermieden werden. Wenn möglich, sollten kältere Klimazonen bei einer Langzeitreise "en bloc", z.B. am Anfang oder am Ende einer Weltreise gelegt werden.
Transportkosten-Faustregel:
Langsamer Transport irgendwann ist gemütlicher, kommunikativer
und
billiger
als schneller, der an einem bestimmten Datum stattfinden muss.
Wer nicht nur
zeit- sondern
auch
noch ortsflexibel weltreist, dem wird der Weltreiseflow auch häufig kostenlosen
Transport,
eine
Mitnahme
"Hand gegen Koje" oder gegen sehr geringes Entgelt bescheren.
Das gilt für Flüge (Schnäppchen, Last Minute), für Landtransport und Seetransport (z.B. Speedboat vs. Fischkutter)
Zur RTW-Ticketwahl s.u., für preisgünstige Inlandflüge unterwegs siehe Transportlinks der Weltreise-Links mit Billig-Airlines weltweit und den WRF-Transportpool.
Wer zusätzlich zu seinem Flugticket viel herumreisen will, muss je nach benutztem Verkehrsmittel
einiges an Mehrkosten einrechnen. (Überland zurückgelegte Strecken werden von Airlines nicht erstattet, wie z.B. "surface Intervalle" beim RTW-Ticket.)
Am billigsten kommt inländischer Landtransport, wenn man auf seiner Weltreise weitgehend zeit- und ortsflexibel für privaten Spontantransport bleiben kann.
Zweitbilligst kommen die Transportmittel, die auch Einheimische nehmen: Mancherorts öffentliche Transportmittel (Bahn und Bus verkehren nicht überall ), mancherorts privat-institutionalisierte Mini-Busse.
Billige Transportmittel sind allerdings oft versteckt - besonders an internationalen Flughäfen und dort, wo Taxifahrer nötigend auf Dich einstürzen.
Die beste Transportart pro Land / Strecke, Landes-typische Transporteigenheiten und die Fahrpreise bestimmter Strecken (immer nur bis zur Grenze) kannst Du als Einzelthemen im WRF im ortsbezogenen Info-Pool ersuchen / erfragen. Das gibt Dir eine sehr genaue Kalkulationsgrundlage für die Transportkosten auf Deiner Weltreise.
Bei Recherchen zu größeren Transportunternehmen, Fahrtstrecken und Preisen helfen Dir die Transport-Links der Weltreise-Links,
Auch auf dem Wasser gibt es öffentliche Verkehrsmittel (Bsp: Fährplan
Karibik). Aber auch Gelegenheiten, große Distanzen Hand gegen Koje segelnd zu überwinden. Wir sind z.B. etwa schon 5000 Seemeilen "Hand gegen Koje" mitgesegelt - auf privaten Segelbooten und auf Frachtern: Sowohl im Südpazifik als auch in der Karibik kann man oft kostenlos Inselhüpfen, wenn man sehr zeitflexibel ist und zur richtigen Jahreszeit kommt WRF-Suche.
Das Hand gegen Koje Mitreisen auf Frachtschiffen ist schwierig, aber noch immer nicht unmöglich.
Kommerzielle Frachter-Mitfahr-Anbieter ("Frachterreisen") sind jedoch meist viel zu teuer.
Eine ausführliche Anleitung zum Ship-Hiken haben wir im Kreuzfahrt-Almanach für Globetrotter geschrieben und im WRF kann man z.B. die abenteuerliche "Hand gegen Koje-Weltsegelreise" von Volkmar verfolgen...
Faustregel: Je länger man an einem Ort verweilt, desto billiger
kann man dort leben!
Langzeitnomaden wissen aus eigener Erfahrung, dass die Reisegeschwindigkeit
mit
der
entscheidenste
Kostenfaktor
einer
Weltreise
ist (andere schreiben es ahnungslos ab).
Wer seine Weltreise als spontanes
Weltreiseleben
konzipiert
und
sich nicht von einem einem unflexiblen RTW-Ticketdesign und einem fest gelegten
Weltreiseplan
unter
Flow-widrigen
Zeit-
und Zieldruck setzt, kann weltreisend bis 80% der Reisekosten anderer
sparen - und reist zudem noch abenteuerlicher, erlebnisreicher und genußvoller, weil er mehr Einsicht und menschlichen Kontakt zum Lokalen bekommt.
Sowohl
für
Selbst-Mobile
(Fahrrad,
Motorrad,
WoMo)
als
auch
für
Flugzeugreisende
gilt:
Auf Stippvisite bleibt keine Zeit, den dank Reiseführern breit getretenen
Touristenpfad und dessen kommerzialisierte Routinen zu verlassen und sich selbst
Reiseführer-unabhängig preisgünstigere Unterkünfte bzw. Alternativen zu suchen:
Der
Eintrag eines Gasthauses in einen der bekannten Reiseführer hat stets
auch eine normative Preisanpassung nach oben zur Folge.
Häufig
ist ein neuer "Geheimtipp um die Ecke" oder eine tot geschwiegene
Absteige von Langzeit-Travelern die sauberere, kommunikativere und billigere
Unterkunfts-Alternative als der angebliche off-the beaten-Track-Tipp eines Mainstream-Reiseführers.
Kurzzeit-Anmietungen kosten oft das Zehnfache von mittelfristigen Unterkunftdeals.
Longstayer mit sozialer Integration finden oft auch billige WGs oder Privatunterkünfte "Hand gegen Koje".samt
Lokalkolorit...
Mehr zur Unterkunftssuche auf Weltreise sieheWeltreise-Workshop Unterkunftsuche.
Ist das Ticket gezahlt, geht der Löwenanteil des Reisebudgets gemeinhin für Unterkunftskosten drauf - besonders wenn stets vorgebucht und ganz besonders, wenn (unnötig) alles von zu Hause vorgebucht über Zwischenhändler ("Spezial"-Reisebüros, und Webseiten-Angebote, die sich ihre Zwischenhändlerposition oft mit > 20% vergolden lassen).
Wann eine Vorausbuchung von Unterkünften auch für low budget traveller mit Sparwillen sinnvoll ist, siehe
Workshop Unterkunftssuche.
Mit dem Workshop Auslandsrecherche findest Du auch unbekanntere Unterkünfte, die Preis senkend nicht einer der großen Hotelsuchmaschinen angeschlossen sind.
Im Vergleich zu den Unterkunftskosten können die reinen Lebenshaltungskosten bei eigener Kochgelegenheit, (kulinarischer)
Integration und relativ "lasterfreiem" (Süßigkeiten, Alkohol, Rauchwaren, Partys, Eitelkeiten) Lebensstil
fast vernachlässigt werden!
Zusätzliche Reisekosten entstehen wahlweise
noch für Extra-Transport, Kultur- und Sportevents, andere Unternehmungen
und Hobbies sowie Telekommunikation...
Der Preis jeder vorhersehbaren Reiseausgabe und Extra-Ausgabe
kann im WRF einzeln pro Land und Kostenfaktor gesucht - oder ggf. erfragt werden!
- Unser Tagesbudget nach Ländern sortiert.
- Tipps zu Bargeldbeschaffung und Zahlungsmittel im Ausland: Workshop
Geld & Reise
- Sicheres Online-Banking im Ausland und über Internet-Cafes: Workshop Sicheres Online-Banking
- Diskussionen zu anderen Weltreisebudgets und Einzelpreisen vor Ort:
Info-Pool
Geld & Reise.
Am sichersten und kostengünstigsten fährt, wer seine Wohnung
an Freunde für
die Zeit seiner Abwesenheit untervermieten kann.
Wer wie wir seine Heimstatt
für's Weltreisen ganz auflösen muss, sollte früh anfangen,
sich darüber Gedanken zu machen. Wir sind bei der Wohnungsauflösung
fünf-gleisig gefahren: mehr.
Viele weitere Erfahrungen zu Wohnungsauflösungen vor Langzeitreisen bitte im WRF suchen.
Es ist günstig, bereits im Vorfeld der Langzeit-Reise-Vorbereitung den regelmäßig eintrudelnden Briefverkehr auf das Wichtigste zu reduzieren.
Das kann Monate dauern:
-
Magazine, regelmäßige Rundbriefe und wiederkehrende adressierte Werbeschreiben abbestellen
- Möglichst viel Schriftverkehr auf E-Mail bzw. "Fax
über E-Mail" ( Workshop Telekommunikation auf Reise) umstellen.
Besonders Institutionen wie Banken und Versicherungen oder Steuerberater wollen meist ein bißchen "geknebelt" werden, bis sie sich dazu bereit erklären.
Möglichst papierlos werden!
- Gelegenheit zum Ausdrucken von Textdokumenten ergibt sich unterwegs überall (notfalls zahlend im Internetcafe),
günstige Fax-Gelegenheit finden sich auf Weltreise hingegen etwas seltener!
-
Vertrauensperson in den restlichen Briefverkehr "einarbeiten" und,
ihr vor der Abreise eine Postvollmacht erteilen. Ggf.
bei der Post einen Nachsendeauftrag einrichten.
Für "halboffiziellen" Briefverkehr hat es sich
oft bewährt, die eigene Unterschrift als kleines Bild mit transparentem
Hintergrund z.B. auf USB-Stick vorliegen zu haben:
In Deine E-Mail kopiert,
kann der wohlwollende
Empfänger diese per Bilddatei unterschriebene E-Mail ausdrucken:
Das Ergebins
sieht dann
nicht nur
auf den
ersten Blick
aus wie
ein per Hand unterschriebener Brief.
Brauchst Du Hilfe
beim Unterschriftsbild?
Willst Du jemandem schon jetzt eine Ansichtskarte
aus der
Karibik schicken?
Bereits Monate vor der Abreise sollte das eigene Bankkonto internetfähig
gemacht und ausgiebig getestet sein, ob Online-Banking und E-Mail-Kontakte mit
Deinem Kreditinstitut auch gut funktionieren: Sicheres
Online-Banking unterwegs.
Auf Weltreise oder interkontinental langzeitreisend kommt der billigen Bargeldversorgung eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu: Die meisten Kreditinstitute berechnen bei Bargeldabhebungen außerhalb Europas am Bankautomaten per Kreditkarte oder Maestro-Karte Gebühren zwischen 3 und 8 Euro. Wer seine Barbestände unterwegs sicherheitshalber gering hält und entsprechend oft (1x pro Woche) Bargeld abhebt, wird so bis 400€ allein für's Bargeldziehen los! Diese Abhebungsgebühren kannst Du vermeiden, wir empfehlen die weltweit kostenlose Bargeldabhebung über die DKB-VisaCard, siehe die ausführliche Diskussion dazu im
Die günstigste Geldkarte für's Ausland.
- Möglichst ein PayPal-Konto eröffnen (vergleichsweise billige internationale, Währungs übergreifende Überweisungen mit begrenztem RisikoWorkshop Geld auf Reisen,
PayPal ist auch praktisch zur 10€- Auffüllung eines Skype-Kontos
Workshop Telekommunikation)
-
Einen E-Mail- fähigen und -willigen Steuerberater finden
und mit ihm klären, wie man mit ihm als steuerbevollmächtigter
Mittelsperson Steuerbelange auch aus der Ferne erledigen kann.
Viel detaillierter, mit Zeitplan versehen und ausdruckbar findest Du
weitere Tipps zum Thema im folgenden Packlisten-Link:
Ob die Langzeitreise mit Fahrrad, Motorrad oder RTW-Ticket stattfinden
soll:
Die vollständigste
Packliste mit Infos zur Reisevorbereitung von A
wie "Arbeitsamt" bis Z wie "Zeitung abbestellen"
samt Zeitplan ist von Alf Daubner als .pdf-Download bereitgestellt worden, zusätzlich ist sie in verschieden Formaten hier abrufbar.
Das spart uns viel Arbeit - Danke,
Alf!
Einschlägige Outdoor-Ausrüster wie www.globetrotter.de machen mit trendiger Hi-Tec- Ausrüstung viele Millionen Euro Umsatz, wobei oft genug eine gewisse Furcht vor dem bevorstehenden Unbekannten einer Fernreise kaufmotvierend wirkt: Mit der besten und neuesten Reiseausrüstung scheinen sich viele für ihre Weltreise sicherer zu fühlen.
Wir raten zu einer Weltreiseausrüstung mit Augenmaß, um die Weltreisekosten nicht schon im Vorfeld in astronomische Höhen zu treiben.
Wir haben in die Rucksäcke Dutzender Weltreisender hinein gucken dürfen - der Variationsreichtum ihres Inhalts war enorm, ebenso wie der ihrer Größe & Gewichts ( Ausrüstungs-Pool
Mit wieviel Kg Gepäck startest Du Deine Langzeitreise? - Rucksackgröße für 15KG Reisegepäck? - uv,vm)
In den letzten Jahren haben sich Reiseausrüster Einiges
einfallen lassen und den Markt mit mehr oder weniger nützlichen
Reiseartikeln
überschwemmt.
Wer da nicht überlegt sparsam die Spreu von Weizen trennt, kann schnell
Tausende von Euros in Outdoorläden lassen - und sich anschließend
mit Unnützem
tot schleppen.
Im Kapitel Weltreise-Equipment stellen
wir Dir unseren seit 2000 bewährten Ausrüstungskompromiss
für Backpackerreisen in (sub-) tropischem Gebiet vor, nennen Bezugsquellen
und berichten von unseren Erfahrungen mit unserer Reiseausrüstung.
Es macht auch Spaß, in den Online-Katalogen von Globetrotter.de und Bergfreunde.de zu browsen und sich inspirieren zu lassen.
Willst Du eine Digicam der neuesten Generation mit auf Deine Langzeitreise nehmen und suchst noch die für Dich passende Reisekamera oder hast Fragen zur Datenspeicherung (Fotos, Musik, Daten) unterwegs?
Der Workshop Reisekamera und Datenspeicher für die Reise.erklärt, worauf es bei einer Reisekamera ankommt, auf welches zusätzliche Reise-Kamerazubehör Du auf keinen Reise keinesfalls verzichten solltest und berichtet von unseren Erfahrungen mit 4 Generationen von digitalen Weltreisekameras, die Dir als Entscheidungshilfe für Deinen Kamerakauf dienen können.
Eine Besprechung unserer aktuellen Weltreisekamera Panasonic Lumix samt Probefotos und Transportlösung steht ziemlich weit unten hier im Workshop Weltreisekamera.
Auswahl weiterer Workshops zum Thema Weltreise-Ausrüstung:
Weltreisend umweltfreundlich stromversorgt - Weltreise-Stecker - Reise-Taschenlampen - Reise-Stirnlampen - Musik auf Reise - unsere Weltreise-Notebooks - ...
Viele deutsche Krankenversicherungen verweigern den Versicherungsschutz bei
Auslandsaufenthalten, die über den normalen Urlaubsdauer (4-5 Wochen) hinausgehen!
Da wird zusätzlicher Versicherungsschutz fürs Ausland in
Form einer speziellen Auslandskrankenversicherung empfehlenswert:
Willst Du Dir nicht die teuerste all-inclusive- Auslandsversicherung
leisten, sondern eine preisgünstige individuell auf Dich zugeschnittene
(Alter, Reiseziele, Reisedauer...) Versicherungslösung finden, musst
Du recherchieren, Leistungen und Preise vergleichen.
Die Suche nach der idealen Auslands-Krankenversicherung ist
mühsam und zeitraubend - aber andere Weltreisende haben schon
Vorarbeit geleistet und Deine Recherche nach einer geeigneten Auslands-Krankenversicherung kann
gezielt
hier
im WRF beginnen.
Bitte lies und suche, bevor Du Fragen stellst!
Ebenso findest Du ausführliche Infos zu der vor einer längern Weltreise nötigen Bürokratie mit der deutschen Krankenkasse, egal ob privat- oder gesetzlich versichert, im Gesundheitspool.
Spätestens 3 Monate vor Deiner Langzeitreise solltest Du beim Zahnarzt Deinen Zahnstatus untersuchen und ggf. sanieren lassen, um noch in den Genuss einer letzten High-Tec-Zahnbehandlung zu kommen und andere möglichst zu vermeiden.
Spätestens 8-6 Wochen vor Antritt einer Fernreise sollte eine fachkundige
individuelle gesundheitliche Impfberatung anberaumt sein, um evtl.
notwendige Impfungen noch durchführen zu können.
Mindestens 3 Fragen stellen sich bei der Länderauswahl für eine Weltreise:
- Welche Länder?
- Wieviele Länder? - Und, ganz wichtig: Sind sie mit einem
existierenden Ticketdesign vereinbar?
Sicher weißt Du bereits einige Länder, die Du auf Deiner Weltreise
unbedingt besuchen willst.
Entscheidungskriterien
(Budget, Gesundheit, Gefahren, Klima, Kultur, Sehenswürdigkeiten...) für
weitere Reiseländer findest Du u.a. beim Durchstöbern
von Reiseseiten.
Das kann spannend sein und heizt das Fernweh an.
Suchmaschinen mit Volltextsuche (z.B. Google)
fördern schnell Detailinformationen über ferne Länder
zutage und in Reiseberichtsammlungen findest
Du Antworten auf wichtige Fragen, die Du sonst nie gestellt hättest.
Allerdings sind Urlaubsberichte
in vielerlei Hinsicht kein Maßstab - auf
einjähriger
Weltreise lebt's sich am gleichen Ort ganz anders als im vierwöchigen
Jahresurlaub!
Eine Vorstellung davon vermittelt Dir unser Weltreisetagebuch.
Eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Reiseländer spielt
das Klima je weiter Du Dich vom Äquator entfernst, desto wichtiger werden Klimaüberlegungen (obwohl es in Äquatornähe eine Zyklonzeit gibt).
Bedenke, dass die Jahreszeiten auf der Südhalbkugel (z.B. Australien, Neuseeland, Südpazifik) umgekehrt wie bei
uns liegen und dass es dort umso wärmer wird, je weiter nördlich Du
kommst.
Die Tabellen und Grafiken der Wetter- und Klimalinks der Weltreise-Links basieren
auf Langzeitbeobachtungen und geben Dir eine verlässlichere Auskunft,
als wenn Du individuelle Wettererfahrungen
anderer Reisender im WRF erfragst...
Der verständliche Wunsch möglichst viel sehen zu wollen, führt
fast immer zu einer Fehleinschätzung der Anzahl der Länder,
die man innerhalb eines Jahres sinnvoll und ohne Hetze "absolvieren" kann.
Diese Fehleinschätzung trifft Selbstmotorisierte ebenso wie RTW-Traveller
(wie sinnvoll ist "Durchheizen"?)
Besonders in der Anfangsphase der Weltreiseplanung tendiert fast jeder dazu, sich mit der Reiseroute
zu "übernehmen"!
Bedenke, dass Transport viel Zeit beansprucht, wie das folgende realitätsnahe
Beispiel zeigt:
Meist kommt man irgendwo
in einer Großstadt an, übernachtet dort 1-3mal und will dann weiter zu reizvolleren
Zielen, die im Landesinneren, an der Küste oder auf einer Insel liegen.
Diese
Inlandreise verschlingt, wie jeder weitere Ortswechsel, oft ebenfalls 1-2 Tage
(Packen,
Transport,
Unterkunft
suchen/beziehen), bevor man relaxen, besichtigen oder einen Integrationsprozess
beginnen kann.
Weil die
Weiterreise
ins nächste Land
häufig zurück über die erstbesuchte Großstadt führt, sind auch hierfür
wieder
1-2 Tage zu veranschlagen.
Von brutto 4 Wochen bleiben so netto gerade
mal
3
übrig, in denen man sich tatsächlich überwiegend an einem Fleck
so
aufhält, dass man touristische Trampelpfade verlassen, Leben & Leute
vor Ort kennen lernen kann.
Aus fremd- und eigener Weltreiseerfahrung raten wir deshalb dringend
davon ab, mehr als maximal
7-10 Reiseländer (besser weniger) in eine
einjährige
Weltreise
zu packen! Meines Wissens wird diese Meinung von allen der vielen WRF-Mitglieder geteilt, die schon von ihrer Weltreise zurück kamen.
Solltest Du daran zweifeln, dann lies Dir mal die Evolution der verschiedenen Weltreiserouten im Vorstellungsbereich (nur für WRF Mitglieder) durch, da bekommst Du schnell ein realistisches Bild!
Für Weltreisen per Flugzeugtickets lautet die nächste Frage,
ob Deine Wunschroute Flugstrecken-technisch überhaupt
realisierbar ist:
Einerseits decken
auch die
RTW-Streckennetze
der größten RTW-Airlinepartnerschaften (Star Alliance, SkyTeam, One World
Alliance, Great Escapade etc. vgl. Weltreise-Links)
längst nicht alle Destinationen ab, andererseits erzwingen Flugmeilenbegrenzungen
der einzelnen RTW-Ticket-Designs häufig Abstriche an der Nord-Süd
Auslenkung geplanter Weltreiserouten (mehr zu RTW-Tickets s.u.).
Selbstverständlich haben Star Alliance, One World Alliance, Great Escapade ihre Angebote & Streckenmöglichkeiten am übersichtlichsten auf ihren eigenen .com- Webauftritten hinterlegt.
Ein sehr hilfreiches Programm zum Finden von Flugstrecken und zur globalen Flugrouten- Orientierung ist der Airline Route Mapper.
Wer sich als "Ungeübter" in diesen online-Hilfen zur Flugrouten- und Ticketfindung für seine Weltreise verliert, kann damit viel Zeit verbringen - und doch einige Bedingungen oder Klauseln für sein RTW-Ticket übersehen haben.
Deshalb raten wir RTW-Flugreisenden zu einem frühen unverbindlichen aber informativen Besuch in einem Weltreise- kompetenten Reisebüro!
Da können bei einer Echtzeitberatung schnell viele Fragen beantwortet werden, nach denen man sonst nie gesucht hätte. Darüber hinaus erfährst Du im Reisebüro auch, wann Du Deine Weltreise
spätestens buchen solltest und mit welchem Airpass Du Deine Wunschweltreiseroute
am ehesten realisieren kannst.
Wer eine Langzeitreise mit eigenem Gefährt (Motorrad, Wohnmobil...) plant, findet sachkundige Anregungen zu KFZ-Wahl, Bürokratie, Carnets, Versicherungen, Routeninfos etc. in WRF-Kategorie Reisen mit Wohnmobil, Campervan, Motorrad u.a. KFZ. Spezialisiert auf Weltreisen im eigenem samt aller damit assoziierten Fragen ist das Weltreiseforum für Selbstfahrer, bei dem ebenfalls nur einzelthematisch gefragt werden sollte.
Willst Du nun Deine Reisevorstellungen und
vorläufigen
RTW-Routenplan vorstellen und interaktiv mit Weltreiseexperten besprechen?
Im WRF sind der Mitglieder-Vorstellungsbereich sowie
die Kategorien Planung & Vorbereitung oder Transport & Tickets die
richtigen Anlaufstellen dazu (aber vor dem Posten bitte unbedingt die WRF-Anleitung lesen
und nach schon passend vorhandenen Themen & Antworten suchen!).
Wir selbst (Astrid und ich) stehen für einen Privat-Chat oder
ein Telefonat ebenfalls
zur Verfügung, mehr zur Flugticketwahl s.u.)
Nein, Du solltest Dich zu Hause nicht gleich auf alle Länder gründlich vorbereiten wollen!
Zunächst brauchst Du nur grobe Eckdaten (Visumsbestimmungen,
Klima, Transportverhältnisse...) zu verschiedenen in Frage kommende Ländern, um Reiseroute, Zeitplan
und die nötige Reiseausrüstung ungefähr festlegen zu können.
Plane möglichst lange flexibel - noch im Reisebüro (Ticketdesign,
Airpasses, Sonderangebote) können sich manchmal ungeahnte Routenänderungen
ergeben!
Alle nötigen Eckdaten zu allen Ländern findest
Du online über die Weltreise-Links,
aber auch das Selbstreise-Handbuch liefert
dazu unzählige Infos.
Die Einreisebestimmungen Deiner Reiseländer solltest Du bei Deiner Reiseplanung zwar prüfen ( Weltreise-Workshop Visa & Einreise), aber eine detaillierte Reisevorbereitung mit genauerer Zeit- und Aktivitätsplanung brauchst Du
zu Hause nur
für Dein erstes Reiseland durchführen.
Die Detailplanung der folgenden
Reiseländer
sukzessive erst auf der Reise selbst vorzubereiten, erhält Dir die Flexibiltät, unterwegs situativ reagieren und umplanen zu können. Je freier Du auf nicht im Voraus absehbare Angebote, Infos und Gelegenheiten reagieren kannst, desto eher wirst Du Deinen persönlichen Reise-Flow und Befriedigung beim Reisen finden, weil sich
dann unterwegs vieles automatisch ergibt (Infos Mitreisender, Kontakte,
Fügungen...). Außerdem läufst Du mit Mut zur Grobplanung weniger Gefahr, Dich bereits bei der Reisevorbereitung in unrealistischen Planungen zu verlieren und "verrückt zu machen".
Zur detaillierten Vorbereitung auf das Erstland bieten sich an: Reiseberichte
im Internet, das Weltreiseforum,
[ Reiseführer ], die WRF-Reisebücherecke etc.
Bist Du erstmal unterwegs, erübrigt sich die zu Hause noch
so wichtig erachtete "gründliche" Vorbereitung erfahrungsgemäß.
Sei sicher: Unterwegs wirst Du genügend Zeit, Kontakte
und Durchblick bekommen, um Deine dann an der Reiserealität aktualisierten
Weiterreisepläne
zu präzisieren - oft ganz anders, als Du es Dir zu Hause vorgestellt
hättest.
Widerstehe also der Versuchung, Alles
im Voraus kontrollieren zu wollen und Dich so um Spontaneität und neue
Horizonte zu bringen!
Viele Länder verlangen / vergeben bei Einreise ein Visum - Das ist kein
Grund zur Panik:
Grundwissen
Visa & Einreise.(er-) klärt Alles rund um Einreisebelange,
Visa, Konsulate und Botschaften!
In Kurzform: Visafragen finden Deutsche
beim Auswärtigen
Amt, Schweizer bei der EDA und
Österreicher beim Aussenministerium beantwortet.
Bitte bedenke aber, dass viele Länder für ein Visum "on arrival" (die Visumsformulare, die man im Flugzeug sitzend ausfüllt) auch einen Weiter- oder Rückflugnachweis fordern! Wir wissen von WRF-Mitgliedern mit Weiterreiseproblemen unterwegs, dass Weltreiseseiten mit mehr theoretisch- designerischem Hintergrund lange Zeit und vielleicht noch immer in Unkenntnis Weltreisen mit One-Way-Tickets propagieren, die unterwegs zwangsläufig zu viel Organisationsaufwand und / oder Immigratonsproblemen führen.
Tiefer gehende Detailfragen zu Immigrationsbelangen beantworten die Konsulate oder Konsulatsdienste
der Botschaften der jeweiligen Länder. (Manchmal werfen sie aber
auch unnötig
neue auf, wie zahlreiche Beispiele im WRF beweisen.)
Die Adressen aller deutschen Vertretungen weltweit findest
Du beim Auswärtigen
Amt, die Visa-ausstellenden Konsulate aller anderen Länder weltweit über die Weltreise-Links.
Wer genügend Zeit mitbringt, kann Visaformalitäten, falls vorab
erforderlich, vor Ort meist billiger als zu Hause erledigen und die gelegentlich mehrtägige
Wartezeit zum Eintauchen ins
Lokalkolorit nutzen! Welches Visum wo wieviel Zeit braucht -> WRF-Suche.
Wer bereit ist dafür zu bezahlen, kann auch einen Visaservice
mit der Beschaffung seiner Visa beauftragen -> Weltreise-Links.
Wer "klassisch" und
nicht länger
als ein Jahr um die Welt reisen will, wird höchstwahrscheinlich
mit einem Round-The-World-Ticket "RTW" am
besten und billigsten bedient.
Einzelflüge um die Welt zu buchen kommen teurer, das kannst Du
leicht selbst über
internationale Ticketroboter, gleich hier ("erweiterte Suche" anklicken),
oder über
die Welt-Reise-Links nachprüfen.
Abgesehen davon stellen die Coupons der RTW-Tickets einen perfekten
Weiter- und Rückreisenachweis dar, der bei Fernreisen per Einzelticket
oft zusätzlich erbracht werden muß (Grundwissen
Einreise & Visa).
Auch bei RTW-Tickets gilt:
Je weiter, je flexibler, je länger,
je komfortabler - desto teurer.
Je nach Meilenzahl und momentaner Flugmarktlage sind für ein zeitlich
flexibles echtes RTW ab ca. 1700€ zu berappen, gelegentlich gibt
es (meist unflexiblere) Schnäppchen.
Links zu den wichtigsten RTW-Ticket-Anbietern: Transportlinks der Weltreise-Links.
Günstige Routen / Flutickets ggf. bitte im WRF-Transportpool erfragen, dort stehe auch aktuelle Flugschnäppchen: Der Flugschnäppchen-Thread.
RTW-Tickets - egal von wem - sind immer nur
ein Jahr gültig,
stets muss vor Abflug die Route (umbuchbar) festgelegt werden
und der erste Abflug
in der
Region des Ticketkaufs erfolgen.
Wir raten leidenschaftlich von (billigeren)
RTW-Tickets ab, bei denen die Abflugdaten
für die
gesamte Weltreise bereits bei Ticketkauf fest gelegt werden müssen:
Ein starrer Zeitrahmen während der Weltreise tötet mit das Wertvollste an einer Langzeitreise:
Die zeitliche Flexibilität
und die Spontanität, sich
unterwegs ungeahnten Umständen anpassen zu können.
RTW-Tickets mit flexiblen Weiterflugdaten gibt's z.B. bei Star Alliance
( Weltreise-Links).
Der Weg zum idealen (Weltreise-)Ticket:
Die Frage, welches Ticket bei welcher Reiseroute und welchem Zeitplan ideal
ist und wo man es günstig kauft, erhitzt die Gemüter in der -Kategorie "Alles über
Flugtickets", wo Du, falls noch nicht vorhanden, Deine Fragen
zu RTW-Tickets stellen kannst.
Wie refinanziere ich mich weltreisend unterwegs - Bargeld? Reiseschecks? Kreditkarten?
Debitkarten?
Aufschluss gibt Workshop
Geld & Reise
mit Links, Erfahrungen und Tipps rund um Geldangelegenheiten beim Reisen
sowie Sicherheit
beim Online-Banking.
Weitere Fragen und Antworten im -Finanzpool (Bitte
Übersichtsbeitrag lesen)
Natürlich will man auch von unterwegs mit Familie und Freunden in Kontakt
bleiben.
Bislang waren nur E-Mail- assoziierte Dienste von unterwegs
billig, während die Preise internationaler Ferngespräche telefonieren
unerschwinglich
gemacht haben.
Das hat sich seit 2005 dank SKYPE zum Glück grundlegend geändert...
Weltreise-Workshop
Telekommunikation auf Reisen
Nicht nur Bücher, - auch Songs sind Freunde, die man unterwegs nicht
zu vermissen braucht:
Workshop
mp3-Musik, um die Musik kostenlos vom Wohnzimmerregal in den Rucksack
zu komprimieren.
Workshop Musikwiedergabe auf Reisen für Tipps, wie man Musik unterwegs hörbar machen
kann ohne eine Stereoanlage mitschleppen zu müssen.
Zum Pro und Contra einer Weltreise allein ist im WRF schon viel geschrieben worden.
Fest steht, dass man auf Fernreisen nicht lange allein sein braucht!
Nicht nur über die kostenlose WRF-Reisepartnerbörse und durch das Tragen von WRF-T-Shirts findet man unterwegs immer wieder sympathische Reiseabschnittsbegleitung (entsprechende Erfahrungen siehe WRF-Suche).
Zweifellos ist jede Reise gefährlicher, als wenn man seinem Alltagsleben zu Hause nachgeht (Geheimagenten mal ausgeschlossen).
Bei Fern- und Langzeitreisen fängt das beim erhöhten Unfallrisiko in Drittwelt-Transportmitteln an, geht über eine schlechtere Gesundheitsversorgung im Krankheitsfall und mancherorts instabile politische Verhältnisse oder Terroraktivitäten (Auswärtiges Amt befragen) bis hin zu typischen Touristenfallen, wie Du sie beim Reisevorbereiten in WRF-Kategorie Vorsicht Falle nachlesen kannst.
Nun, wir wachsen an unseren Anforderungen und von den Tausenden Weltreisenden, die wir im WRF von Weltreisevorbereitung bis Heimkehr verfolgten, haben sich Etliche erfolgreich von unterwegs im SOS-Forum schnelle Hilfe geholt, Einige haben uns via Skype fernmündlich konsultiert, aber die allermeisten sind gesund, munter, stärker und lebenserfahrener zurück gekommen.
Unserer Meinung nach sollte man sich des erhöhten Risikos bewußt, nicht leichtsinnig sein und die Besorgnis, die den meisten jüngeren Weltreiseplanenden aus ihrem familiären Umfeld erstmal entgegen schlägt, ernst nehmen. Wer bei seiner Weltreisevorbereitung die elterlichen Sorgen belächelt, schafft sich erfahrungsgemäß mehr Widerstand als nötig, verzichtet oft auf großzügigere Unterstützung und kann, ganz in der Verteidungsposition befangen, wohlmöglich die wichtigen eigenen Bedenken gar nicht richtig wahrnehmen...
Siehe themenverwandt dazu auch Sicherheit auf Individualreisen.
Bereits
bei der Grobplanung einer längeren Fernreise sollte man
sich u.E. folgendes vergegenwärtigen und für sich hinterfragen:
Je schneller Du reist,
desto mehr Orte wirst Du sehen.
Je langsamer Du reist, umso mehr Zwischenmenschliches wirst Du erleben.
Wo (je nach Land) verläuft
der für Dich passende Kompromiss?
Auf einer Langzeitreise erwarten Dich eindrückliche Erfahrungen
- und nicht nur poussierliche Tierchen...
Für Paare wird bereits die Vorbereitung einer Weltreise zur einer echten
Belastungsprobe.
Von der Weltreise selbst ganz zu schweigen...
Als langjährig weltreisende Paar- und Reisespezialisten bieten Astrid
und ich gegen Kleingeld auch lösungsorientierte Individual- oder Paarhilfe
für Langzeitreise- oder Ausstiegswillige an.
Als Privat-Chat, über
Skype / Telefon oder
als praxisnahen tropischen Weltreise-Workshop der,
wie dessen Teilnehmer, in unser Reiseleben
vor Ort integriert würde.
Mehr zur mentalen Weltreisevorbereitung ist in Arbeit - gute Anregungen
dazu findest Du schon in unseren Buchtipps
Reisevorbereitung und in den von Mitglieder der Weltreise-Community zusammen getragenen Buchtipps
des WRF, die Du gerne mit Deinen Lieblings-Reise-Büchern ergänzen
darfst.
Und auch das kann zur mentalen Weltreisevorbereitung gezählt werden:
Wenn Du Deine Entscheidung für eine Langzeitreise gefällt hast und damit den wichtigsten einzelnen Schritt dafür getan hast, kann Dich eine Weltreise-Kaffeetasse oder Worldtrip-Krawatte aus dem Weltreise-Shop täglich daran erinnern, auch heute einen kleinen Schritt in Richtung Sabattical-Realisierung zu vollbringen.
Drei Artikel aus dem Weltreiseshop bieten wir dauerhaft zum Selbstkostenpreis an, weil wir nicht uns, sondern Dein Weltreiseprojekt bereichern wollen:
Die besagte Kaffeetasse und zwei Weltreiseforum-T-Shirts, die, im Ausland unterwegs getragen, die Kontaktaufnahme zu potentiellen Reiseabschnittsbegleitern erleichtern sollen.
wie dieser unabhängige Leitfaden zur Vorbereitung einer Weltreise entstanden
ist
und
warum
Du kostenlos von ihm profitieren kannst, hier eine Kurzantwort:
- Einerseits, sind wir so begeistert von den unvorstellbar
vielschichtigen Unterschieden und Gemeinsamkeiten (zwischen-) menschlicher Lebensformen
und den
oft erstaunlichen
Erfahrungen unterwegs, dass wir sie (mit-) teilen wollen.
- Andererseits, möchten wir zeigen, dass
für
fast
jeden irgendwann im Leben ein zumindest zeitweiser Ausstieg aus dem Arbeits-
und
Funktionsalltag
und dem mitteleuropäisch-
konsumorientierten Lifestyle möglich, und dass dieser überwältigend
bereichernd ist. (Nur wer sich bewegt, spürt seine (mentalen) Ketten - Das
Sein ändert das Bewußtsein - Die längste Reise um die Welt ist
die
kürzeste Reise zu sich selbst...)
- Dritterhalber wissen wir aus zweimaliger Erfahrung, wie schwierig
Entschluß und
Vorbereitung
bis zur Abfahrt auf eine Langzeitreise sind - und
wie
allein
man
sich
dabei
manchmal fühlen
kann.
Aus den bescheidenen Anfängen unserer ersten deutschsprachigen Online-Weltreise
"für Freunde und Familien" hat sich unerwartet soviel Traffic
entwickelt, dass
sich
die Homepage quasi "verselbständigt"
hat - besonders, als wir nach einem Weltreisejahr nicht wie gedacht zurückkehrten.
Weltreisend unterwegs haben wir inzwischen
ca. 30.000 Arbeitsstunden (Stand 05) vor Computern gesessen, dabei durch Versuch
und
Irrtum
Webveröffentlichung (nicht: "Design" )
gelernt,
E-Mails und Fragen im WRF beantwortet,
Tagebuch
und Weltreiseworkshops geschrieben, Fotos und Text für die Webseite bearbeitet
-
und
sie
aus
den
abgelegensten Internetcafés der Welt hochgeladen.
So konnten wir der Webseite wenigstens unser Helfersyndrom "aufdrücken":
Wie erhofft
ist mit dem
schließlich eine Weltreise-Community entstanden,
deren Mitglieder sich gegenseitig mit altruistischem Rat und
Hilfe
zur
Seite
stehen - und
so die kritischsten Momente vor- und nach Abreise (und nach Rückkehr!)
bewältigen
helfen.
Die zunehmende Bekanntheit von worldtrip.de und des Weltreiseforums zieht (neben
Weltreise-Ratgeber-Info-Plagiatoren aus der kommerziellen Webdesignergilde ) inzwischen
auch
viele
Mitglieder ohne die geforderte altruistische Geisteshaltung an. Der
zeitliche
Aufwand
für
Pflege und Schutz des WRF erreicht derweil eine gute Halbtagsstelle
und
ist immer schwieriger in unseren "Hand gegen Koje" - Weltreisealltag
integrierbar.
Im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern können wir uns
keine
"manpower" kaufen, leben ja selbst nur von einem täglichen Reisebudget
von ca. 20$.
Trotzdem fällt
es uns schwer, unsere "Weltreisehilfe auf Gegenseitigkeit",
unser
einziges
Kind,
aufzugeben -
auch
wenn
es uns idealistisch und finanziell langsam auszubluten droht...
- Und kostenlos, weil wir noch immer hoffen, dass ein
paar
Leser
und
Reisevorbereiter unser Gesamtwerk hier so wertschätzen,
davon
so profitieren, dadurch soviel Lehrgeld sparen, dass sie
unsere
Vorleistungen
gerne honorieren -
kostenlos, als Förderer
mit
einem
Euro pro Monat, oder gar als Mentoren mit 5€ monatlich.
Oder
Sonst werden wir doch bald dichtmachen müssen.
Kurzantwort?!? Na ja, hier ist eben alles relativ
Hat Dir dieses Kapitel und die vielen Links für Deine Weltreisvorbereitung geholfen, hast Du Verbesserungs- Ergänzungsvorschläge? Fragebogen
Oder hast Du vielleicht weitere Fragen, zur Weltreisevorbereitung, zum Weltreisen selbst, zur Paardynamik im Weltreise-Umfeld o.ä. an uns?
Wir, Astrid und/oder MArtin beraten Dich/Euch auch gerne ganz individuell und persönlich, z.B. per Telefon oder Privat-Chat!
Was auf einer Weltreise dann so passieren kann,
wie die ganze Planung durcheinander gerät, wie man mit weniger
als 1000€ monatlichem Weltreisebudget mehrere Jahre um die Welt reisen,
und was man dabei so erleben kann, erfährst
Du exemplarisch beim Schmökern
in unserem bebilderten Weltreisebericht.
Er fängt Ostern 2000 in Bangkok an
und Du kannst uns chronologisch oder in einzelnen Reiseländern virtuell
begleiten.
Ein Ende der Weltreise und unseres Weltreiseberichts ist auch heute
- nach exakt
- noch nicht absehbar.
Weltreise-Start auf der nächsten Seite in Südostasien ...
Willst Du hin / Warst Du da? | Gästebuch | Weltreiseforum | Fragebogen | Links & Updates dazu |
Wanna go there / have been there? | Guestbook | Worldtrip- Forum | Links & Updates |
|
weltreisend.de
fördern? |
Update: